Was regelt das Arbeitsschutzgesetz

Arbeitsschutzgesetz: „Was?“

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsschutzgesetz, was ist das?

Das Arbeitsschutzgesetz regelt in Deutschland einen effizienten Arbeitsschutz und fördert Maßnahmen zur Unfallvermeidung. Darüber hinaus dient das ArbSchG der Umsetzung der EU-Richtlinien zum Arbeitsschutz. Oberstes Ziel ist zusammenfassend gesagt: die Gesundheit aller Beschäftigten.

Was schreibt das Arbeitsschutzgesetz den Unternehmen vor

Unterweisung zum Arbeitsschutz durch Arbeitgeber

Nach § 12 ArbSchG sind Arbeitgeber dau verpflichtet, alle Beschäftigten zum Thema Gesundheits- und Unfallschutz zu unterweisen. Diese Unterweisung muss „ausreichend und angemessen“ durchgeführt werden.

Der Arbeitgeber kann diese Unterweisung an entsprechend qualifizierte Personen übertragen. Folgende Punkt müssen bei der Unterweisung zum Arbeitsschutz beachtet werden:

  • die Unterweisung muss während der Arbeitszeit stattfinden
  • sie muss arbeitsplatz- oder aufgabenbereichsbezogen sein
  • die Unterweisung muss bei Einstellung von Beschäftigten durchgeführt werden
  • sollte sich der Aufgabenbereich ändern, ist ebenfalls eine Unterweisung notwendig
  • bei Einführung neuer Arbeitsmittel oder Technologien
  • mindestens jedoch 1 x Jahr (die Kenntnisse der Beschäftigten müssen immer auf dem aktuellen Stand sein)
  • Grundlage der Unterweisung ist die Gefährdungsbeurteilung (siehe nächster Punkt)

Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung

Der Weg zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung kann sehr unterschiedlich sein und orientiert sich immer an den betrieblichen Gegebenheiten. Einen Leitfaden bilden folgende 7 Schritte ur Gefährdungsbeurteilung:

  1. Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung
  2. Ermitteln der Gefährdungen
  3. Beurteilen der Gefährdungen
  4. Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen
  5. Durchführen der Maßnahmen
  6. Überprüfen der Durchführung und der Wirksamkeit der Maßnahmen
  7. Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung

Wenn Sie diese 7 Schritte durchlaufen und dokumentieren, halten Sie den Prozess zur Gefährdungsbeurteilung laut Arbeitsschutzgesetz ein.

Was wird im Arbeitsschutzgesetz geregelt?

Arbeitsschutz ist in einer immer komplexeren Arbeitswelt elementar. Nicht nur die Ansprüche an Arbeitnehmer, auch die Arbeitsweise sowie die eingesetzten Arbeitsmittel ändern und entwickeln sich immer schneller.

Menschengerechte Arbeitsbedingungen stehen im Zentrum eines effizienten Arbeitsschutzes. Die Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt sind im Arbeitsschutzgesetz geregelt. Dieses schafft Rahmenbedingungen und Regeln für Unternehmen um Beschäftigte wirksam vor Gefahren und gesundheitlichen Schäden zu schützen.

Eine weitere Grundlage bildet das sogenannte Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Dieses verpflichtet Arbeitgeber Fachkräfte für die Arbeitssicherheit zu bestellen. Konkretisiert werden die Vorschriften des Arbeitssicherheitsgesetzes durch die Unfallverhütungsvorschrift.

„Der Arbeitgeber hat nach Maßgabe dieses Gesetzes Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen. Diese sollen ihn beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung unterstützen. Damit soll erreicht werden, dass

  1. die dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung dienenden Vorschriften den besonderen Betriebsverhältnissen entsprechend angewandt werden,
  2. gesicherte arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Erkenntnisse zur Verbesserung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung verwirklicht werden können,
  3. die dem Arbeitsschutz und der Unfallverhütung dienenden Maßnahmen einen möglichst hohen Wirkungsgrad erreichen.“

Quelle: wikipedia

Was das Arbeitsschutzgesetz bei Hitze vorschreibt

Wenn die Temperaturen über die 30 Grad-Marke klettern, fragen sich viele Arbeitnehmer – aber auch Arbeitgeber – was bei sehr hohen Temperaturen rechtlich zu berücksichtigen ist. Das Arbeitsschutzgesetz regelt die Maßnahmen, die bei sehr hohen Temperaturen zu ergreifen sind. Ist etwa beispielsweise ein „Hitzefrei“ denkbar? Antworten auf die Fragen und die Regelungen zum Thema Hitze im Arbeitsschutzgesetz finden Sie ausführlich in folgendem Artikel: Temperatur am Arbeitsplatz